Rotationswärmetauscher – ein intelligenter Schritt in die Zukunft der Lüftung

Da sich HLK-Systeme weiterentwickeln, um den wachsenden Anforderungen an Energieeffizienz, Raumluftqualität und Nachhaltigkeit gerecht zu werden, ist die Wahl der richtigen Wärmerückgewinnungstechnologie eine strategische Entscheidung. Rotationswärmetauscher spielen dank ihrer Vielseitigkeit und ausgewogenen Leistung weiterhin eine wichtige Rolle in vielen modernen Lüftungsanwendungen.


Warum Rotationswärmetauscher?

✅ Doppelte Energierückgewinnung – überträgt sowohl sensible Wärme als auch Feuchtigkeit für verbesserten Raumkomfort (bei Verwendung von Enthalpie- oder Sorptionsrotoren)

✅ Stabil in kalten Klimazonen – weniger anfällig für Frostbildung im Vergleich zu Plattenwärmetauschern

✅ Kompakt und anpassungsfähig – platzsparendes Design mit regelbarer Rotordrehzahl und Spüloptionen

✅ Feuchteregelung – sorgt für eine angenehme Raumluftfeuchtigkeit im Winter


💡 Rotationswärmetauscher gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich jeweils für unterschiedliche Projektanforderungen eignen:

  • Kondensationswärmetauscher: Gewinnt sensible Wärme durch Kondensation von Feuchtigkeit aus der Abluft zurück – ideal für die Trockenrückgewinnung.
  • Enthalpiewärmetauscher: Nutzt eine hygroskopische Beschichtung, um sowohl Wärme als auch Feuchtigkeit durch Sorption und Desorption zurückzugewinnen.
  • Sorptionswärmetauscher: Bietet eine verbesserte latente Rückgewinnung, besonders effektiv in Klimazonen mit großen Feuchtigkeitsunterschieden.


🔸
Im Vergleich zu anderen Technologien:

  • Rein sensible Plattenwärmetauscher bieten den höchsten thermischen Wirkungsgrad (bis zu 90 %), können jedoch keine Feuchtigkeit übertragen und sind anfälliger für Vereisung.
  • Enthalpie-Plattentauscher gewinnen einen Teil der Feuchtigkeit durch Membrandiffusion zurück, sind aber weniger effizient und nicht dynamisch einstellbar.
  • Glykolsysteme funktionieren über große Entfernungen, erfordern jedoch Pumpen, Frostschutzmittel und verbrauchen mehr Energie.


Wo eignen sich Rotationswärmetauscher am besten?

🏢 Gewerbe- und Bürogebäude – ganzjährige Lüftung mit verbessertem Komfort und Feuchtigkeitsausgleich

🌡 Kaltes Klima – frostbeständiger Betrieb mit gleichmäßiger Energierückgewinnung

🛠 Kompakte Lüftungsanlagen – perfekt für beengte Räume

🏭 Industrielle und gemischt genutzte Einrichtungen – ideal für Systeme mit hohem Bedarf und kontinuierlicher Nutzung

🔄 Bedarfsgerechte Systeme – dynamische Regelung der Rotordrehzahl und der Spülsektoren zur saisonalen Anpassung

⚖️ Effizienz allein ist nicht alles

Während Plattenwärmetauscher bei der trockenen Wärmeübertragung hervorragende Leistungen erbringen können, Rotationswärmetauscher bieten eine größere Anpassungsfähigkeit – sie vereinen Energieeinsparung, Feuchtigkeitskontrolle und Betriebsstabilität in einer kompakten Lösung.

ZERN ENGINEERING entwickelt und produziert Rotationswärmetauscher, die die nächste Generation intelligenter, effizienter und belastbarer Lüftungssysteme unterstützen.

Lasst uns die Luft effizient gestalten.

Wir präsentieren den Wärmetauscher HU-EX6 450 von ZERN ENGINEERING!

🔧 Wir präsentieren den HU-EX6 450 von ZERN ENGINEERING – einen Wärmetauscher mit kompakter Größe und optimierter Geometrie für herausragende Ergebnisse.

Er wurde für den Einbau in schlanke und kompakte Lüftungsanlagen entwickelt und bietet dank seiner präzise optimierten Innengeometrie außergewöhnliche Leistung.

📐 Abmessungen: Breite – 270 mm, Höhe – 450 mm, Tiefe – 100-600 mm

🌬 Luftleistung: bis zu 700 m³/h

♻️ Wärmewirkungsgrad: bis zu 93 %

⚙️ Gehäuse: Aluminium oder Aluzink (optional mit T-Profil)

🔹 Vorteile des HU-EX6 450:

– Maximale Wärmerückgewinnung bei minimalem Druckabfall

– Optimierte Innengeometrie für kompakte Systeme

– Perfekte Anpassung an flache und platzsparende Lüftungsanlagen

– Konstante Leistung auch unter wechselnden Betriebsbedingungen

Mit dem HU-EX6 450 ist der Platz nicht länger eine Einschränkung. Er ist die erste Wahl für Hersteller, die Effizienz, Zuverlässigkeit und eine perfekte Anpassung an moderne Lüftungssysteme suchen.

📄 Erfahren Sie hier alle Details über unser Produkt.

Warum sollten Sie sich für Polystyrol-Wärmetauscher entscheiden?

Plattenwärmetauscher aus Polystyrol: einfach, intelligent und langlebig 💨

Nicht jedes Lüftungssystem muss Feuchtigkeit übertragen oder auf komplexe Membranen angewiesen sein. Manchmal ist Einfachheit die beste Wahl – insbesondere, wenn Sie eine trockene, zuverlässige und kostengünstige Wärmerückgewinnung wünschen.

Diese Wärmetauscher bestehen aus langlebigen Polystyrolplatten, die so angeordnet sind, dass sie die Zu- und Abluftströme trennen. Wenn die Luft durch den Wärmetauscher strömt, wird die Wärme über die Kunststoffoberflächen übertragen – ohne Kontakt zwischen den Luftströmen, ohne Feuchtigkeitsaustausch und ohne Verschmutzungsrisiko. Nur saubere, effiziente Rückgewinnung von sensibler Wärme (nur Temperatur).

Wie funktioniert es?

Polystyrol-Plattenwärmetauscher arbeiten nach dem Prinzip der sensiblen Wärmeleitung. Im Inneren des Wärmetauschers bilden parallele Polystyrolplatten abwechselnd Kanäle für Zu- und Abluft. Diese Platten wirken als thermische Barrieren und ermöglichen die Wärmeübertragung vom wärmeren zum kälteren Luftstrom durch direkte Leitung durch die massive Kunststoffwand, ohne Luftvermischung oder Feuchtigkeitsübertragung.

Die Leistung des Systems hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Gesamtwärmeübertragungsfläche,
  • Wärmeleitfähigkeit und Plattendicke,
  • Luftdurchsatz und Geschwindigkeitsgleichgewicht.

Dank des geringen Wärmewiderstands von Polystyrol und der optimierten Geometrie erreichen Wärmetauscher von ZERN ENGINEERING Wärmerückgewinnungsraten von bis zu 90 % bei gleichzeitiger vollständiger Luftstromtrennung – ein entscheidender Faktor für Lufthygiene und Systemsicherheit.

Wo eignen sie sich am besten?

🏢 Kleine Büros und Besprechungsräume

🏠 Wohnungen und Privathäuser

🏫 Schulen, Kindergärten, Bibliotheken

🏪 Einzelhandelsgeschäfte und Kundenzonen

❄️ Jedes Gebäude in einem trockenen oder kalten Klima

Wärmetauscher aus Polystyrol eignen sich ideal für HRV-Systeme (Wärmerückgewinnungslüftung), bei denen keine Feuchtigkeitskontrolle erforderlich ist. Sie sind kompakt, zuverlässig und effizient – ​​insbesondere in Regionen mit langen Heizperioden.

Wie hoch ist der Nutzen in realen Zahlen?

Nehmen wir an, wir installieren eine Polystyrol-Anlage von ZERN ENGINEERING mit einer Leistung von 400 m³/h und laufen ganzjährig 12 Stunden täglich.

🌨️ Im Winter:

  • Außenluft: –5 °C → Zieltemperatur: +20 °C
  • Bei ~75 % Wärmerückgewinnung ergibt das:
  • ~8-10 kWh pro Tag eingespart
  • Über 5 Monate: ~1,300–1,500 kWh zurückgewonnen
  • ~260–300 € eingesparte Heizkosten

Im Sommer:

  • Keine Feuchtigkeitsübertragung, aber dennoch Vorteile durch Vorkühlung der einströmenden Warmluft
  • Spart ~3-4 kWh/Tag an AC-Last
  • Über 4 Monate: ~500–600 kWh
  • ~80–100 € Einsparungen bei der Kühlung

🧾 Jährliche Gesamteinsparung pro Anlage: 340–400 €, ohne wartungspflichtige Teile und ohne mechanischen Verschleiß.

Warum ZERN ENGINEERING?

Weil wir überzeugt sind, dass eine gute Lüftung folgende Eigenschaften haben sollte:

💰 Langfristig kostengünstig – echte Energieeinsparungen, Jahr für Jahr

🧼 Sauber und sicher – trockene Wärmeübertragung ohne Risiko einer Luftvermischung

🧩 Einfach zu installieren und auszutauschen – unsere Geräte sind für Standardlüftungssysteme ausgelegt

🌍 Unempfindlich – funktioniert in jedem Klima, ohne Korrosions- oder Schimmelrisiko

Polystyrol-Plattenwärmetauscher versuchen nicht, alles zu tun – sie konzentrieren sich auf eines und machen das gut: Wärmerückgewinnung, einfach und zuverlässig.